
Von der T2RLEngage-2025 Delivery-Schiene von Ink Innovation zu einer praktischen Lektüre.
Wir haben die besten Gespräche aus dem T2RLEngage 2025 Delivery Track in eine kurze, nützliche Lektüre verwandelt, die Sie mit Ihrem Team teilen können. Außerdem gibt es ein kurzes Update zu Aura, unserer KI-gestützten Plattform für die Zustellung von Flugreisen - jetzt in der Vorab-Phase mit dem Early-Access-Programm.
Warum überhaupt einchecken?
Der Check-in ist seit einem Jahrhundert das Organisationsritual der Branche. Im Jahr 2025 ist das der falsche Schwerpunkt. Unsere T2RLEngage-Keynote, präsentiert von Ink-CEO Shawn Richards, stellt ein einfacheres Modell vor. Er schlägt vor, Absichts-, Identitäts- und Dokumentenkontrollen vorzuschalten, indem KI Aufgaben orchestriert und Gepäck und Boarding mit viel weniger Aufwand für die Passagiere durchgeführt werden. Das Ziel ist nicht "mehr Selbstbedienung", sondern weniger Aufwand für die Passagiere und eine bessere Einhaltung von Versprechen.
Lesen Sie hier die Zusammenfassung der Keynote
Liefern mit Aufträgen
Gemeinsam mit Turkish Technology haben wir gezeigt, wie ein modularer, auf Standards ausgerichteter Ansatz Fluggesellschaften in die Lage versetzt, Dienstleistungen mit Bestellungen zu erbringen, ohne sie im großen Stil zu ersetzen. Mithilfe offener APIs und minimalem benutzerdefiniertem Code lassen sich mehrere Anbieter sauber integrieren, so dass die wichtigsten Vorgänge - Sitzplatzzuweisung, Sportausrüstung, Catering, Zusatzpakete, Check-in und Boarding - mit der Bestellung synchronisiert bleiben. Legacy-Dokumente werden nur bei Bedarf erstellt und ermöglichen einen pragmatischen, schrittweisen Weg, bei dem PNRs und Bestellungen nebeneinander bestehen können , während der Integrationsaufwand gering bleibt.
Das Ergebnis ist Flexibilität durch Design: Komponenten können nach Bedarf ausgetauscht, hinzugefügt oder iteriert werden, wobei der Auftragsstatus systemübergreifend in Echtzeit aktualisiert wird.
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Anwendungsfalls
Reibungslose Flughäfen brauchen Orchestrierung
Je mehr Zusatzleistungen die Fluggesellschaften verkaufen, desto größer wird die Lücke bei den Zusagen. Wenn es zu Störungen kommt, kann nur ein einziges operatives Bild - und ein klarer Eigentümer pro Moment - dafür sorgen, dass die Erholung vor der Warteschlange kommt.
Der Runde Tisch wurde praktisch: Nutzen Sie auftragsbezogene Übergaben zwischen Fluggesellschaft, Bodenabfertiger und Flughafen; wenden Sie die Identitätsprüfung an, wo dies rechtlich möglich ist, um Zwischenstopps mit geringem Wert zu vermeiden; und vereinbaren Sie gemeinsame Serviceniveaus anstelle von isolierten KPIs. PRM-Reisen und enge Verbindungen sind der Stresstest.
Anmerkungen zum Rundtischgespräch über Flughäfen
Modularität vs. Standards
Standards sind wichtig, Modularität bringt Geschwindigkeit. Die diesjährige Anbieterdebatte war pragmatisch: offene Schnittstellen, geringere Integrationskosten und KI-Tools, die die Arbeit erleichtern und keine Blackboxen schaffen.
Der Konsens? Entwerfen Sie für eine gemischte Welt von PNR und Aufträgen und machen Sie die Migration zu einer Funktion, nicht zu einemProjekt.
Zusammenfassung der Anbieterdebatte
Die verborgene Kraft der Lieferung. Airline Workshop
Ink stellte eine pragmatische Vision für die nächste Generation der Servicebereitstellung vor, die sich auf vier Säulen stützt: KI-gestützte Automatisierung, digitale ID, Biometrie und persönliche Zahlungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verlagerung von Bildschirmen und Checklisten zu Orchestrierung und Automatisierung, die die Lieferung früher mit den Aufträgen verbinden.
In einer Live-Demo wurde gezeigt, wie ein KI-Agent eine Reise vorbereitet und Buchungen, Sitzplatzverschiebungen und das Einchecken abwickelt.
Besorgnis erregend:
"Wir werden in eine Situation geraten, in der wir sowohl PNRs als auch Aufträge verwalten müssen... Bedeutet das, dass alle unsere Mitarbeiter mit zwei Systemen vertraut sein müssen, was definitiv eine Herausforderung sein wird?"
Die Diskussion konzentrierte sich auf die Navigation in einer hybriden Phase, in der PNRs und Aufträge nebeneinander bestehen, sowie auf einen Orchestrator, der jeden Auftrag verfolgt und den Status an das OrMS (Order Management System) zurückmeldet.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Die Reputation hat sich als Druckpunkt herausgestellt. Je mehr Sie verkaufen, desto mehr Versprechen müssen Sie einhalten. Daher sind schrittweise, synchronisierte Schritte, die die Partner im Gleichklang halten, am wichtigsten.
- Erforderlich ist ein schrittweiser Ansatz, bei dem das bestehende System beibehalten und gleichzeitig schrittweise auftragsbezogene Prozesse mit neuen Dienstleistungen und Partnerschaften eingeführt werden.
Video auf Abruf ansehen (nur Fluggesellschaften)
Was dies für Ihren Fahrplan bedeutet
- Beginnen Sie jetzt mit der Umstellung der Lieferung. Warten Sie nicht darauf, dass Angebot und Bestellung "fertig" sind. Die Lieferung ist Ihre Live-Schnittstelle zum Kunden - und der schnellste Weg zu messbaren Erfahrungsgewinnen.
- Betrachten Sie die Orchestrierung im Stil von Aura als Ihr neues "DCS". Gleiche wesentliche Ergebnisse, radikal andere Mittel. Bewahren Sie das Notwendige, machen Sie Funktionen für KI zugänglich und vereinfachen Sie die Arbeit, damit sich die Mitarbeiter auf die Gastfreundschaft und die Problemlösung konzentrieren können.
- Bauen Sie für eine Zukunft mit verschiedenen Partnern. Behalten Sie Standards bei und sorgen Sie für Interoperabilität zwischen PNR- und Bestellwelten, verwenden Sie modulare Schnittstellen und orientieren Sie sich an Änderungen, die die Geschwindigkeit und die Widerstandsfähigkeit erhöhen.
Treten Sie dem Aura Early Access bei und helfen Sie mit, neue Maßstäbe für die Servicebereitstellung zu setzen.


