
Tinte und FLYR: Angebot-Bestellung-Lieferung, die durchgängig funktioniert.
Airline-Retailing ist nur dann wertschöpfend, wenn es sich in den Betrieb einfügt. Ink und FLYR arbeiteten gemeinsam an einem Arbeitsnachweis, bei dem Angebot und Bestellung kohärent mit der Lieferung unter der Kontrolle der Fluggesellschaft und ohne PSS-Abhängigkeit funktionieren. Die Implementierung wurde mit realen Aufträgen in einer Vorproduktionsumgebung geübt.
Rollen und Schnittstellen
FLYR betreibt Offer-Order. Es bietet Shopping-Inputs, Preisinformationen und verwaltet die Erstellung und den Lebenszyklus von Bestellungen.
Ink führt Delivery aus. Sie führt Flughafenprozesse aus, wie z. B. Check-in, Nebenabwicklung und Statusaktualisierungen, die sich auf denselben Auftrag zurückführen lassen.
Ein übersichtlicher Katalog und ein Lagerverwalter legen fest, was verkauft werden kann. Angebote werden bepreist. Bestellungen werden erstellt und gepflegt. Die Lieferung liest und schreibt denselben Datensatz. Die Integrationsgrenze ist eindeutig, so dass Komponenten ersetzt werden können, ohne die Reise zu unterbrechen. Die Fluggesellschaft bleibt der Integrator.
Wie sich der Fluss im Betrieb verhält
Einkaufen auf Bestellung. Der Reisende sucht nach Flügen und Zusatzleistungen. FLYR berechnet die Preise für die Optionen und erstellt die Bestellung, wobei gegebenenfalls Zahlungsvorgänge aufgezeichnet werden. Nur die für den Abgleich erforderlichen Daten werden zwischen den Domänen ausgetauscht, so dass der Status konsistent bleibt.
Lieferung zurück zur Bestellung und ggf. zum Angebot. Die Bestellung wird am Flughafen in Ink geladen. Agenten checken ein, fügen Sitzplätze oder Upgrades hinzu und aktualisieren den Lieferstatus. Diese Aktionen werden in Echtzeit auf dieselbe Bestellung gebucht. Nachfolgende Angebote können sich auf den aktuellen Status beziehen, anstatt auf abgestimmte Kopien. Der Effekt ist einfach. Einzelhandel und Betrieb sehen dieselbe Wahrheit, und die alten Dokumente erscheinen nur noch für Reiserouten, für die sie noch benötigt werden.
Was der Beweis beweist
- Ein Datensatz für alle kommerziellen und operativen Teams. Flughafenaktionen sind kein Nebensystem. Die Bestellung spiegelt sie sofort wider und die gleiche Wahrheit ist für den Einzelhandel und das Flughafenpersonal sichtbar.
- Service von den Lieferpunkten aus ohne Drift. Agenten können Zusatzleistungen von der Lieferseite aus einkaufen und erfüllen. Die Preisgestaltung bleibt konsistent und der Auftrag bleibt kohärent.
- Das Erbe als Ausnahme. Dokumente werden nur für Fahrten erstellt, für die sie noch benötigt werden. Der Standard bleibt auftragsbezogen.
Basis für die Industrie
Das Modern Airline Retailing-Programm der IATA stellt die Branche von dokumentenbasierten Prozessen auf Reisen um, die durch eine einzige Bestellung gesteuert werden, die um die Referenzgeschäftsarchitektur RP1786a über Produkt, Angebot, Bestellung, Buchhaltung und Lieferung strukturiert ist. Diese Arbeit fand im Rahmen des Multivendor-Modularitätsprogramms der IATA statt, bei dem gemischte Teams klare Schnittstellen definierten und interoperable Abläufe in Echtzeit entwickelten. Der Fall Ink und FLYR fügt sich in diesen Rahmen ein. FLYR führt Angebot und Bestellung aus. Ink führt Lieferung aus. Beide arbeiten mit demselben Auftragsdatensatz, so dass die Flughafenaktivitäten und der kommerzielle Status aufeinander abgestimmt bleiben.
Operative Auswirkungen, die Fluggesellschaften planen können
- Kontrolle. Die Fluggesellschaft bleibt der Integrator. Sie entscheiden über die Reihenfolge der Änderungen und vermeiden einen "Single-Vendor Choke Point".
- Kohärenz. Ein einziger Auftragsdatensatz reduziert Unstimmigkeiten zwischen den Kanälen und verringert nachträgliche Korrekturen im Finanzbereich.
- Umkehrbarer Fortschritt. Auswechselbare Teile hinter stabilen Schnittstellen ermöglichen das Hinzufügen oder Austauschen von Funktionen, ohne dass der Stapel destabilisiert wird.
Bereits auf dem Weg zur Live-Nutzung
"In Zusammenarbeit mit FLYR erwecken wir den datengesteuerten Einzelhandel im Direktvertrieb zum Leben. Diese Integration ermöglicht es Fluggesellschaften, Angebote in Echtzeit zu erstellen, zu verkaufen und zu warten - ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des Airline-Einzelhandels", so Ben Waymark, VP Product Architecture, Ink Innovation.
Ink und FLYR setzen dies bei Riyadh Air in die Praxis um, wobei die Angebots-Bestellungs-Lieferung an die modernen Rahmenbedingungen der Branche angepasst wird.
Tony Douglas, CEO von Riyadh Air, sagte,
"Die Partnerschaft wird ein wirklich personalisiertes und nahtloses Reiseerlebnis bieten, das die Erwartungen bei jedem Schritt der Reise übertrifft und unseren Gästen eine praktisch unbegrenzte Auswahl an Optionen an jedem Berührungspunkt bietet.

Durchgang durch die Teams
Über die Entscheidungen hinter den Schnittstellen, die Aufteilung der Zuständigkeiten und was sich bei der Wartung geändert hat. Hören Sie sich das Gespräch mit Shawn Richards (Ink) und Charles Ruesch (FLYR) an.
Wenn Sie sehen möchten, wie sich diese Integration von Angebot, Bestellung und Lieferung auf Ihren Betrieb auswirkt, können wir die Abläufe und Schnittstellengrenzen prüfen und ein gezieltes Pilotprojekt erstellen.


