
Ink, Datalex und PROS beweisen das Konzept einer modularen Angebots-, Bestell- und Auslieferungsmethode. Abgestimmt auf die Industry Transition Roadmap der IATA und moderne Einzelhandelsstandards
Der Einzelhandel in Fluggesellschaften geht von monolithischen Stacks zu modularen Systemen über, die schrittweise eingeführt werden können. Ink Innovation hat in Zusammenarbeit mit Datalex und PROS getestet, ob Kernfunktionen verschiedener Anbieter integriert werden können. In dem gemeinsamen Projekt wurde die Interoperabilität zwischen den Bereichen Angebotsmanagement, Auftragsmanagement und Liefermanagement demonstriert. Außerdem wurden modulare Funktionen für Produktkataloge, einen Lagerverwalter sowie Flug- und Zusatzleistungen mit dynamischer Preisgestaltung vorgestellt. Es gab kein Passenger Service System (PSS) oder andere Legacy-Abhängigkeiten. Die Fluggesellschaft fungierte als zentraler Integrationspunkt.
Dieses Projekt ist Teil des Modularitätswettbewerbs des IATA Airline Retailing Consortium. Über einen Zeitraum von neun Monaten bildeten mehr als 20 IT-Anbieter acht Teams, um interoperable Live-Demos für die Bereiche Produkt, Angebot, Bestellung, Buchhaltung und Lieferung unter Verwendung der Referenzgeschäftsarchitektur der Branche (RP 1786a) zu erstellen.
Was gebaut wurde und wie es funktioniert
Drei Bereiche mit klaren Zuständigkeiten sind miteinander verbunden. Die Angebotsverwaltung (PROS) umfasst den Einkauf und die dynamische Preisgestaltung. Die Auftragsverwaltung (Datalex) erstellt und verwaltet den Auftrag und seinen Status. Delivery Management (Ink) führt Flughafenprozesse aus, einschließlich Check-in, Nebenleistungen und Aktualisierungen des Lieferstatus. Der Stack umfasst einen Produktkatalog und einen Lagerverwalter, um zu definieren, was verkauft werden kann, Einkaufen und Preisgestaltung, um Angebote zu erstellen, und schließlich Auftragserstellung und -verwaltung. Jede Komponente ist austauschbar. Die Fluggesellschaft bleibt der Systemintegrator, der die Kontrolle behält und einen Engpass mit nur einem Anbieter vermeidet.
Zwei Ströme, die dies belegen
Anwendungsfall 1. Geschäft. Preis. Bestellen. Bezahlen
Reisende suchen nach Flügen und Zusatzleistungen. PROS liefert das preisgünstige Angebot. Datalex erstellt die Bestellung und erfasst die Zahlung. Angebot und Bestellung tauschen nur das aus, was benötigt wird, so dass der Stand der Dinge gleich bleibt und es eine einzige Quelle der Wahrheit gibt.

Anwendungsfall 2. Lieferseitiger Service mit Rückmeldung an Angebot und Auftrag
Der Auftrag wird in die Lieferumgebung von Ink am Flughafen geladen. Die Agenten können die Bestellung einsehen, Zusatzleistungen hinzufügen, Passagiere einchecken und den Lieferstatus aktualisieren. Diese Vorgänge werden an das Auftragsmanagement von Datalex zurückgemeldet und gegebenenfalls in nachfolgende Angebote, die von PROS bearbeitet werden, einbezogen. Das Ergebnis ist Kontinuität vom Einzelhandel bis zum Betrieb. Legacy-Dokumente erscheinen nur, wenn eine Fahrt sie erfordert.

Um einen kurzen Überblick von den Leuten zu bekommen, die es gebaut haben, sehen Sie sich an, was das Team mit Warren Millington (Datalex), Benjamin Waymark (Ink Innovation) und Christopher Allison (PROS) über den Fall erzählt.
Was wir gemeinsam gelernt haben
- Normen verkürzen den Weg
Wo es Normen gibt, war die Interoperabilität unkompliziert und die Teams konnten sich schnell auf den abgedeckten Bereich konzentrieren. Die Profile verringerten die Mehrdeutigkeit, die Tests waren einfacher, und die Integrationszyklen waren kürzer. - Die verbleibenden 20 Prozent
Standards decken noch nicht alle Interaktionen ab. Die letzte Meile erforderte eine engere Zusammenarbeit und klare Entscheidungen. Design-Entscheidungen mussten verschiedenen Betriebsmodellen von Fluggesellschaften gerecht werden, was bedeutete, dass man Kompromisse dokumentieren und dann umsetzen musste. - Zusammenarbeit ist eine Fähigkeit
Drei Anbieter, die bis dahin nicht in diesem Umfang zusammengearbeitet hatten, lieferten Live-Flows über Zeitzonen hinweg aus, während sie tagsüber arbeiteten. Klare Zuständigkeiten, enge Schnittstellen und ein gemeinsames Ergebnis führten dazu, dass aus der Koordination eine Umsetzung wurde. - Der Markt öffnet sich, wenn die Systeme zusammenarbeiten
Die Trennung von Angebot, Auftrag und Lieferung hat den End-to-End-Fluss nicht geschwächt. Sie hat ihn vielmehr ermöglicht. Fluggesellschaften können Komponenten hinzufügen oder austauschen, ohne die Reise zu unterbrechen, was die Auswahl vergrößert, die Zeit bis zur Wertschöpfung verkürzt und die Abhängigkeit verringert.
Warum dies für Fluggesellschaften wichtig ist
- Die Kontrolle geht an die Fluggesellschaft zurück
Durch die Beibehaltung der Fluggesellschaft als Integrationspunkt wird ein Engpass für einen einzelnen Anbieter vermieden. Sie legen die Reihenfolge der Änderungen fest und können einen Bereich verbessern, ohne den Rest umzuschreiben. - Inkrementell schlägt Alles-oder-Nichts
Sie müssen ein PSS nicht ersetzen, um einen Mehrwert zu erzielen. Beginnen Sie mit einem modularen Schritt, der zu Ihrem Kontext passt. Dynamische Preisgestaltung für einen Zielmarkt. Auftragsgebundener Einzelhandel. Auftragsbezogene Zustellung an einer Station, die Entlastung braucht. Erproben Sie den Schritt, messen Sie ihn, und erweitern Sie dann. - Standards verringern Reibungsverluste
Die Referenzgeschäftsarchitektur der Branche (RP 1786a) bietet den Teams eine gemeinsame Karte. NDC- und ONE-Order-Profile bieten eine gemeinsame Sprache. Die Integration wird berechenbarer, und der Abstimmungsaufwand im Betrieb sinkt. - Die Wahl des Anbieters verbessert
Klare Zuständigkeiten und definierte Schnittstellen ermöglichen das Hinzufügen oder Austauschen von Komponenten, ohne dass die Reise unterbrochen wird. Das schwächt die Abhängigkeit und unterstützt die Best-Fit-Auswahl für jede Funktion. - Das Risiko sinkt und die Zeit bis zum Nutzen verkürzt sich
Kleinere, gut geplante Änderungen begrenzen den Explosionsradius. Die Vorteile treten schneller ein, und gescheiterte Einsätze können rückgängig gemacht werden, ohne den Stapel zu destabilisieren.
Operative Auswirkungen
Im operativen Bereich wird die Bestellung zur einzigen Quelle der Wahrheit. Lieferaktionen aktualisieren denselben Datensatz, den auch die kaufmännischen Teams sehen. So bleiben Angebot und Auftrag aufeinander abgestimmt, und die Mitarbeiter müssen nicht mit unzusammenhängenden Systemen jonglieren.
Die Auswirkungen sind praktisch. Weniger Abstimmungsschleifen, weniger Doppeleingaben und weniger Unstimmigkeiten zwischen den Kanälen bedeuten, dass die Finanz- und Rechnungsabteilung weniger nachträgliche Korrekturen vornehmen muss.
Der Service ist schneller, weil die Agenten an einem Ort sehen können, was verkauft und geliefert wurde. Das Hinzufügen von Zusatzleistungen, das Einchecken und die Aktualisierung des Status erfordern weniger Schritte.
Legacy-Dokumente bleiben eine Ausnahme. Sie werden nur für Vorgänge erstellt, für die sie erforderlich sind, während der Standard auftragsorientiert bleibt. Die Überprüfbarkeit verbessert sich, da Aktualisierungen in beide Richtungen fließen, was die Prüfung und Einhaltung von Vorschriften vereinfacht. Kunden erleben konsistentere Informationen über alle Kanäle hinweg und weniger Widersprüche am Flughafen oder online.
Nächster Schritt
Offer-Order-Delivery kann sich über mehrere Anbieter erstrecken, wobei die Fluggesellschaft die Kontrolle hat, so dass die Bindung an Altsysteme entfällt. Eine Struktur, die Veränderungen toleriert und mit der IATA Industry Transition Roadmap und den sie unterstützenden Standards übereinstimmt.
Shawn Richards, CEO von Ink Innovation, sagte:
"Gemeinsam mit Datalex und PROS ermöglichen wir dynamische Preisgestaltung, NDC-Shopping und Order-Orchestrierung und treiben damit die Entwicklung der Branche hin zu einem modernen Offer-Order-Settle-Deliver-Modell voran."
Wenn Sie herausfinden möchten, wie sich dieses Muster auf Ihren Kontext anwenden lässt, fordern Sie einen Demoanruf an. Wir werden die vollständigen Abläufe, die Integrationsgrenzen und die betrieblichen Anforderungen mit Ihnen teilen und dann besprechen, wo ein gezieltes Pilotprojekt beginnen könnte.


