Wie man den Betrieb und die Interaktion mit den Passagieren umgestalten kann: Die Vision von Ink auf der PTE 2024
Ink Innovation stellt auf der Passenger Terminal Expo seine Vision der "Connected Journeys" vor, um den Flughafenbetrieb neu zu konzipieren.
Die Interaktion mit den Fahrgästen überdenken: Die wichtigsten Highlights von Ink auf der PTE 2024
Auf der Passenger Terminal Expo (PTE) in Frankfurt hat Ink seine Vision "Connected Journeys" zum Leben erweckt und einen kühnen und praktischen Ausblick auf die Zukunft des Flughafenbetriebs gegeben.
Da die Flughäfen mit den sich schnell entwickelnden Erwartungen der Passagiere Schritt halten wollen, hat Ink einen neuen Ansatz eingeführt: einen, der die veralteten vierstündigen Check-in-Schlangen durch fließende, technologiegestützte Reiseerlebnisse ersetzt. Das Ziel ist es, Flughäfen dabei zu helfen, sich von veralteten Beschränkungen zu befreien und sich in Drehscheiben für vernetzte Schritte zu verwandeln.
"Unser Fokus geht über den Akt des Reisens hinaus; es geht darum, sinnvolle Verbindungen während der Reise zu schaffen", sagte Blaine Powell, Chief Sales Officer bei Ink. "Mit Ink verbessern Flughäfen nicht nur das Erlebnis für die Passagiere, sondern erschließen sich auch neue Einnahmequellen durch flexible, auf den Einzelhandel ausgerichtete Technologie.
Tintenerfahrung mit PTE
Die PTE ist nach wie vor eine der einflussreichsten Veranstaltungen der Luftfahrtindustrie und zieht über 7.000 Teilnehmer aus mehr als 100 Ländern an. Ink blickt auf eine lange Geschichte mit der Messe zurück, die mit der ersten Präsentation in Paris im Jahr 2006 begann. Von der Einführung von Ink DCS und Ink Touch bis hin zur Vorstellung von Lastkontrollsystemen und Selbstbedienungshardware hat jeder Auftritt einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg markiert.
Im Jahr 2024 bauen wir auf diesem Erbe mit der neuesten Entwicklung unserer Selbstbedienungslösungen auf - einschließlich unserer kompakten, biometriefähigen Geräte und dem verbesserten QuickTag, die alle so konzipiert sind, dass sie problemlos in bestehende Flughafenumgebungen nachgerüstet werden können.
"Die Entwicklung unserer ersten Selbstbedienungs-Gepäckausgabe war ein entscheidender Moment", erinnert sich Yurik Schwab, Leiter der Hardware-Systeme bei Ink. "Die Nachrüstung ist von entscheidender Bedeutung - sie ermöglicht es den Flughäfen, sich zu modernisieren, ohne die Kosten und Unterbrechungen einer großen Überholung in Kauf nehmen zu müssen.

Erforschung von Innovationen für den modernen Einzelhandel mit Ink
Ink präsentierte Connected Journeys, eine Demo, die zeigte, wie das modulare Ökosystem die Interaktionen der Passagiere über alle Berührungspunkte des Flughafens hinweg verbindet - vom Check-in bis zum Boarding. Bei der reibungslosen Reise, die wir uns vorstellen, geht es um mehr als Effizienz. Es geht darum, Abläufe in Möglichkeiten zu verwandeln - und Momente in bedeutungsvolle Erlebnisse zu verwandeln.
Durch eine Kombination aus Live-Demos und von Experten geleiteten Diskussionen wurde aufgezeigt, wie Flughäfen und Fluggesellschaften ihre isolierten Systeme überwinden und zu kreisförmigen, einzelhandelsfähigen Plattformen übergehen können, die sowohl Passagieren als auch Anbietern dienen.