
Wie man veraltete Systeme in Frage stellt - Einblicke in erschwingliche moderne Technologie für Flughäfen und Fluggesellschaften von Blaine Powell, Chief Sales Officer bei Ink.
Wir müssen überholte Systeme in Frage stellen und verändern", meint Blaine Powell, CSO bei Ink.
Oft entsteht der Irrglaube, dass die Einführung moderner Technologie hohe Investitionen erfordert. Es ist jedoch an der Zeit, diese Vorstellung in Frage zu stellen und das Problem auf eine innovativere Weise anzugehen.
Hier sind einige Beispiele.
Bei Fluggesellschaften werden Ineffizienzen oft als Fixkosten in den Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen verankert. Nehmen Sie zum Beispiel Typ-B - die alte IATA-Nachrichtenübermittlung. Wir haben einige Fluggesellschaften dabei unterstützt, ihre Ausgaben in diesem Bereich zu überprüfen und die Struktur ihrer Verträge zu hinterfragen. Es wäre absurd, pro Zeichen in einer E-Mail oder WhatsApp zu zahlen, aber die Branche arbeitet nach diesem Modell. Anstatt diese veralteten Praktiken zu akzeptieren, müssen wir diese veralteten Schichten in Frage stellen und ändern, um Geld für Investitionen in die Transformation freizusetzen.
Außerdem sollten die Fluggesellschaften ihre Prozesse bewerten und neu gestalten, anstatt das Personal an der Rezeption ohne Rücksicht auf seine Rolle bei der Verbesserung des Fluggasterlebnisses einzusetzen. Dabei geht es nicht darum, Stellen zu streichen, sondern vielmehr darum, die Aufgaben zu überdenken, die nicht wirklich zu einem außergewöhnlichen Fluggastaufenthalt beitragen. Es ist nicht kosteneffizient, Mitarbeiter nur zum Abstempeln von Papieren oder zur Nutzung veralteter Systeme zu beschäftigen. Wenn Flughäfen und Fluggesellschaften ihre alltäglichen Abläufe unter die Lupe nehmen, können sie Möglichkeiten zur Optimierung oder Abschaffung ineffizienter Prozesse finden. Dies wiederum kann dazu beitragen, die Kosten auszugleichen oder Investitionen in innovative Lösungen vollständig zu finanzieren.
Lassen Sie uns schließlich mit dem Mythos aufräumen, dass die "Kommerzialisierung" von Innovationen negativ ist. In Wirklichkeit geht es darum, Innovationen für alle zugänglich zu machen. Nehmen wir zum Beispiel die Biometrie. Wir setzen uns dafür ein, dass sich diese Technologie durchsetzt, indem wir die damit verbundenen Probleme, wie z. B. die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, angehen. Ähnliche Herausforderungen gibt es auch anderswo, sogar bei traditionellen papiergestützten Verfahren. Wenn wir diese Hindernisse überwinden und die Biometrie erschwinglich machen, kann sie zu einem integralen Bestandteil der Passagierreise werden und letztlich die Kosten pro abgefertigtem Passagier senken. Wenn diese Technologie richtig entwickelt und eingeführt wird, kann die Luftfahrtindustrie sie ohne große Vorabinvestitionen übernehmen, so dass sie schrittweise eingeführt werden kann.
Vielleicht ein Denkanstoß. Es wäre toll zu hören, was Sie denken! Bitte senden Sie uns Ihre Fragen, und wir werden sie in unserem Blog behandeln.


